leere Versprechungen machen

leere Versprechungen machen
- {to make empty promises}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holland — 1. Holland hat keine andern Grenzen, als welche Gott der Herr der Welt selbst gesetzt hat. – Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868; Hesekiel, 53. Es ist damit die Ausbreitung des Welthandels gemeint. 2. Holland ist Europas Kornhaus. – Deutsche… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versprechung — die Versprechung, en (Mittelstufe) Zusicherung, dass man etw. tut Beispiele: Sie besänftigte ihre Tochter mit Versprechungen. Er hat seine Versprechungen wieder nicht erfüllt. Kollokation: leere Versprechungen machen …   Extremes Deutsch

  • Pastete — wird ähnlich scherzhaft gebraucht wie ⇨ Bescherung: Da haben wir die Pastete, Da liegt die ganze Pastete: das Unangenehme ist, wie erwartet, eingetroffen. Schon 1783 bei J.T. Plant (›Akademische Liebe‹ S. 162). »Das wär ne schöne Pastete«, das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Versprechung — Ver·sprẹ·chung die; , en; meist Pl; meist in jemandem große / leere Versprechungen machen jemandem viel ↑versprechen1 (1), aber dann das Versprechen nicht halten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leer — frei; leer stehend; unausgefüllt; nichtssagend; trivial; seicht; abgedroschen; witzlos; platt; nichts sagend; geistlos; hohl; …   Universal-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Versprechung — Ver|sprẹ|chung 〈f. 20〉 das Versprechen, Zusicherung ● große Versprechungen machen viel versprechen (was man nicht zu halten vermag); leere Versprechungen Versprechungen, die nicht eingehalten werden * * * Ver|sprẹ|chung, die; , en <meist… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leer — Leer, er, ste, adj. et adv. unausgefüllt, unbesetzt. 1. Eigentlich. 1) Im eigentlichsten Verstande vielleicht, von hohlen Räumen und allen Gefäßen. Ein leerer Krug, ein leeres Faß, ein leerer Beutel. Das Glas ist leer. Eine leere Nuß, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rauch (Subst) — 1. Auch kleiner Rauch beisst das Auge. It.: Fumo cava gli occhi. 2. Auf den Rauch folgt bald das Feuer. Lat.: Flamma fumo est proxima. (Faselius, 91.) 3. Besser ein warmer Rauch als ein kalter Nebel. (Eifel.) – Schulfreund, 89, 179. 4. Dem Rauch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”